Im Jahr 2015 hat die Südtiroler Landesregierung den „Aktionsplans für Forschung und Ausbildung in Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften“ ins Leben gerufen und das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen mit dessen Umsetzung beauftragt. Was konnte bisher umgesetzt werden?

Die Südtiroler Berglandwirtschaft steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren, die sich im Wettbewerb mit Produkten aus klimatisch und topographisch günstigeren Gebieten gerade durch ihre Qualität und die Garantie ihrer regionalen Herkunft auszeichnen müssen.

Im Jahr 2015 rief die Südtiroler Landesregierung einen Aktionsplan ins Leben und beauftragte das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen damit, die wissenschaftliche Forschung und Ausbildung in den Bereichen Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften zu verstärken. Ziel des Aktionsplans ist es, die Primärerzeugnisse der Südtiroler Berglandwirtschaft nicht nur während ihrer Erzeugung wissenschaftlich zu begleiten und dadurch wettbewerbsfähiger zu machen, sondern auch während ihrer Verarbeitung zu typischen Südtiroler Produkten von hoher Qualität.

Versuchszentrum Laimburg und Freie Universität Bozen haben den Aktionsplan in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Initiativen und Projekten umgesetzt: Forschungskapazitäten wurden erhöht, zusätzliches Personal wurde eingestellt und es wurde in neue Ausrüstung und Maschinen investiert. Nun geht es darum, die neu gewonnenen Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis zu überführen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Veranstaltungen zum Wissenstransfer sowie Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Landwirte, Schüler etc. organisiert.

 Der Aktionsplan für Forschung und Ausbildung in Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mit Dekret Nr. 1016 vom 01.09.2016 beauftragte die Südtiroler Landesregierung das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen in Zusammenarbeit mit dem Beratungsring Berglandwirtschaft BRING, dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau und der Abteilung 22 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung damit, einen Aktionsplan für Forschung und Ausbildung in den Bereichen Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften umzusetzen.

„Die Bewahrung unserer landwirtschaftlichen Familienbetriebe ist eine Notwendigkeit, um den ländlichen Raum am Leben zu erhalten. Aber auch Tourismus und Gastronomie sowie die lokale Lebensmittelindustrie profitieren von der Berglandwirtschaft. Unser Hauptziel liegt darum darin, ländliche und periphere Gebiete sowie deren landwirtschaftliche Produkte und deren Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung, Beratung und Ausbildung zu stärken. Nur durch die Sicherung und Steigerung des Einkommens wird es möglich sein, diese Betriebe zu erhalten. Mit dem „Aktionsplan Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften“ möchten wir einen großen Schritt in diese Richtung machen“, unterstreicht Agrarlandesrat Arnold Schuler.

„Dank der Initiative und des Willens der Südtiroler Landesverwaltung konnten konkrete Schritte zur Entwicklung und Innovation der wissenschaftlichen Forschung unternommen werden. Durch den Aktionsplan hatten wir die Möglichkeit, neue Mitarbeiter einzustellen, eine größere Anzahl von Projekten durchzuführen und unsere Forschung auszuweiten. Darüber hinaus konnten wir in Ausrüstung und Maschinen investieren. Zusammenfassend gesagt: Wir haben unsere Forschungsleistung erhöht, um der heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung objektive wissenschaftliche Erkenntnisse und Grundlagen zur Verfügung zu stellen und damit deren Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern“, erklärt Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg.

„Gerade in einem kleinen Land wie Südtirol ist es wichtig, dass Forschungsinstitutionen gemeinsam an wichtigen Themen für das Land zusammenarbeiten. Dies ist im Bereich Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologien hervorragend gelungen, sowohl durch die Vernetzung der beteiligten Forscherinnen und Forscher, als auch durch die räumliche Nähe der Laborinfrastrukturen am NOI Techpark und die Unterstützung durch den Aktionsplan“, freut sich Ulrike Tappeiner, Präsidentin der Freien Universität Bozen.

 Forschung im Bereich Berglandwirtschaft

Im Bereich Berglandwirtschaft sieht der Aktionsplan eine Reihe von Projekten vor, mithilfe derer der Anbau von Kulturpflanzen und die Aufzucht von Nutztieren in Berggebieten optimiert werden sollen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen neue Marktnischen erschlossen und so die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gesteigert werden.

Am Versuchszentrum Laimburg untersucht der Fachbereich Berglandwirtschaft unter der Leitung von Giovanni Peratoner unter anderem die Auswirkungen unterschiedlicher Düngerarten, führt Sortenprüfungen und -vergleiche von Ackerkulturen, Obst und Gemüse durch, und analysiert und pflegt die Saatgutdatenbank.

An der Freien Universität Bozen widmen sich die Forschungstätigkeiten im Bereich Berglandwirtschaft unter der Leitung von Matthias Gauly, Professor für Nutztierwissenschaften, zwei Bereichen: Einerseits wird die Produktion von Milch und Fleisch mit besonderem Augenmerk auf Tierwohl und Tiergesundheit analysiert, andererseits wurden neue Konzepte der Betriebskooperation entwickelt. In Zusammenarbeit mit IDM Südtirol hat die Freie Universität Bozen eine gesamtheitliche Abschätzung des Potenzials für die Produktion von Qualitätsfleisch in Südtirol durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass beispielsweise im Jahr 2016 nur rund 20 % des gesamten Rindfleischbedarfs der Südtiroler Einzelhaushalte und Hotellerie mit regional erzeugtem Rindfleisch gedeckt wurden.

Darüber hinaus arbeiten die Freie Universität Bozen und das Versuchszentrum Laimburg am Standort „Mair am Hof“ in Dietenheim bei Bruneck im Projekt „Systemvergleich“ zusammen. Hier werden die Vor- und Nachteile einer Grundfutter- und weidebasierten Milcherzeugung mit einer weidetauglichen Rinderrasse („Low-Input-System“) im Vergleich zur gängigen intensiven Milcherzeugung („High-Input“) untersucht. Ziel des Projekts ist es, eine fundierte Wissens- und Entscheidungsgrundlage für interessierte Landwirte zu erarbeiten. Der Versuchsbetrieb „Mair am Hof“ steht künftig allen Praktikern zur Besichtigung und den Schülern der Fachschule Dietenheim zu Ausbildungszwecken zur Verfügung. 

 Forschung im Bereich Lebensmittelwissenschaften

In den Lebensmittelwissenschaften beschäftigt sich die Forschung mit der Weiterverarbeitung von Primärprodukten, der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln, der Typizität und dem Nachweis ihrer Herkunft sowie mit technologischer Innovation in Prozessen der Lebensmittelverarbeitung. Dank der Förderung aus dem Aktionsplan konnten am Fachbereich Lebensmitteltechnologie des Versuchszentrums Laimburg zahlreiche innovative Projekte gestartet werden: Die Arbeitsgruppe „Obst- und Gemüseverarbeitung“ beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung innovativer nährstoffreicher getrockneter Apfelsnacks mit bisher unerreichten Konsistenzeigenschaften. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe „Fermentation und Destillation“ eine Mini-Malz-Anlage errichtet, um Malz im Labor im Pilotmaßstab herzustellen. „Eine solche Dienstleistung könnte zur Etablierung eines vollständig regionalen Produktionsprozesses führen, wodurch die Wertschöpfung der landwirtschaftlichen und Betriebe in Südtirol gesteigert würde“, erklärt Lorenza Conterno, Leiterin des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie am Versuchszentrum Laimburg.

 Förderung gibt starke Impulse

Mit den Mitteln des Aktionsplans konnten diverse Forschungsprojekte direkt finanziert werden, wodurch auch zusätzliches Personal eingestellt und Investitionen in neue Ausrüstung und Maschinen getätigt werden konnten. Am Versuchszentrum Laimburg wurden bisher insgesamt 56 durch den Aktionsplan geförderte Projekte umgesetzt. Davon sind neun bereits abgeschlossen und 47 noch in Bearbeitung. „Dank des Aktionsplans konnten wir insgesamt 14 Personen einstellen, die in verschiedenen Forschungsbereichen unserer vier Institute tätig sind“, unterstreicht Angelo Zanella, Leiter des Instituts für Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie am Versuchszentrum Laimburg. „Diese Förderung hat der Forschung und Versuchstätigkeit einen starken Impuls gegeben, von dem die lokalen landwirtschaftlichen und Lebensmittelverarbeitenden Betriebe profitieren."

 

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.