Software, die Forscher von Eurac Research und Medizin Uni Innsbruck entwickelt haben, ist nun Standard-Technologie für große internationale Forschungskonsortien, um genetische Ursachen von Krankheiten zu untersuchen.

Die Genome von mehr als 13 Millionen Menschen wurden schon mithilfe der in Bozen und Innsbruck entwickelten Software analysiert. Ein Nutzer der Technologie ist das weltweit größte Forschungskonsortium im Bereich der Präzisionsmedizin, TOPMed. Es untersucht die genetischen Ursachen von Herz-, Lungen-, Blut- und Schlafstörungen, um die Diagnose, die Behandlung und die Prävention zu verbessern. Um die Forschung voranzutreiben und die bisher gesammelte immense Datenquelle der Forschungswelt zugänglich machen zu können, wandte sich das Konsortium an das Institut für Biomedizin von Eurac Research und das Institut für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck, die seit Jahren einen der größten bioinformatischen Web-Services betreiben und Experten auf dem Gebiet von „Big Data” sind. „Wir haben die Technologie verfeinert, so dass Forscherinnen und Forscher von ihrem eigenen Rechner aus auf den Service zugreifen können – das ist ein sehr rechenintensiver Schritt. Das heißt, sie können auf möglichst einfachem Weg ihre eigenen bruchstückhaften Genomanalysen mithilfe unserer Software und dem Zugang zur Datenbank vervollständigen, ohne jedes einzelne Genom vollständig sequenzieren zu müssen“, erklärt der Bioinformatiker Christian Fuchsberger von Eurac Research. Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist jener der Privacy, wie Fuchsberger weiter ausführt: „Bei dieser Technologie ist es wichtig, dass die Daten nicht nach draußen gehen. Wir haben eine Methode entwickelt, die es erlaubt, dass die Daten geheim bleiben, aber dennoch andere Forschungsgruppen von der Datenbank profitieren können. Ein Nutzer bekommt also die Sequenzierungen seiner Daten über unseren Webservice zurück, kommt aber nie auf die Rohdaten der anderen in der Datenbank gesammelten Studien.“

Bisher haben 1.200 Nutzer aus der Forschungswelt den Webservice in Anspruch genommen, der mittlerweile Standard im Bereich der genetischen Forschung ist.

Das für den Webservice verantwortliche Team besteht aus Daniel Taliun (früher unibz, heute University of Michigan, USA), Christian Fuchsberger vom Institut für Biomedizin von Eurac Research, sowie Lukas Forer und Sebastian Schönherr vom Institut für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck.

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.