In der Fachzeitschrift FOODS hat Prof. Emanuele Boselli von der unibz vor kurzem mit Forschern anderer Universitäten einen Artikel zum Vitamin-D3-Gehalt in Qualitätsmilch veröffentlicht. „Wir haben die Erhebungen in einigen italienischen Regionen noch lange vor der Corona-Krise vorgenommen, doch die Pandemie hat gezeigt, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen einen wichtigen Baustein für das Immunsystem darstellt“, so der gebürtige Meraner Emanuele Boselli.

Die Studie zum Vitamin D3, im Originaltitel „Vitamin D3 in High-Quality Cow Milk: An Italian Case Study”, basiert auf Untersuchungen von Qualitätsmilch. Generell ist Vitamin D ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle für den Metabolismus spielt, da es die Konzentration von Calcium und Phosphor im Körper reguliert. Besonders essentiell ist dies bei Diabetikern, aber auch bei Menschen, die unter Knochenschwäche im Alter (Osteoporose) leiden. Neueste Studien zeigen auf, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D die Abwehr gegenüber SARS-CoV-2, Grippeinfektionen und Lungenentzündungen stärken kann bzw. den Verlauf bei COVID-19 abschwächen kann, indem die Konzentration von 25-Hydroxyvitamin D im Serum gestärkt wird.

Spricht man in Italien von Frischmilch (latte di ‚alta qualità‘), so ist diese nach italienischem Recht stark reglementiert in Bezug auf ein strenges Zuchtmanagement, Hygienekontrollen, Fett- und Proteingehalt samt zulässiger Bakterienlast, dem Milchsäuregehalt und in Bezug auf lösliche Serumproteine. Einen Verweis auf den Vitamin-D-Gehalt sieht der Gesetzgeber in den Kriterien zur Qualitätsmilch jedoch nicht vor.

Vitamin D3 ist in der Milch enthalten, jedoch nicht in jenem hohen Maße, wie es der Verbraucher beim Griff zu hochwertiger Frischmilch unbewusst annimmt.

Wieso also diese Vertiefung bezüglich Vitamin-D? „Vitamin D3 ist in der Milch enthalten, jedoch nicht in jenem hohen Maße, wie es der Verbraucher beim Griff zu hochwertiger Frischmilch unbewusst annimmt“, erläutert Boselli. „Daher haben wir diesen Vitamingehalt näher untersucht. Generell ist vorauszuschicken, dass der Gehalt an den fettlöslichen Vitaminen A, D und E in der Milch stark durch die Futterrationszusammensetzung beeinflusst ist, welche die Milchkuh erhält. Es gibt nämlich zweierlei Optionen, die Milch im Vitamin-D-Gehalt zu verbessern: durch eine verbesserte Fütterung der Milchkuh oder durch direktes Hinzufügen der Vitamine (nicht nur von Vitamin D) vor dem Verpacken.“

In der vorliegenden Studie wurde der Fokus auf den Vitamin D3-Gehalt in roher und pasteurisierter Kuhmilch mit hohem Qualitätsstandard gelegt. Bei den Proben entnahmen die Forscher 22 Milchproben (gemäß den Richtlinien des italienischen Ministerialerlasses 185/1991) direkt bei den produzierenden Betrieben, 8 Proben stammen aus verpackter hochwertiger Milch in Supermärkten. Die Betriebe befanden sich hauptsächlich in der Emilia-Romagna, in der Lombardei und im Veneto. Südtiroler Milch wurde von der Forschergruppe bestehend aus Mara Mandrioli (Uni Bologna), Emanuele Boselli (unibz), Federica Fiori (Politecnica Marche) und Maria Teresa Rodriguez-Estrada (Uni Bologna) nicht getestet.
„Die Studien fügen sich wunderbar in die Arbeiten anderer Gruppen der Fakultät ein“, erläutert Prof. Matthias Gauly, Prodekan für Forschung an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik. „Dort geht es u.a. um die nachhaltige Erzeugung einer besonderen Milch in Südtirol. Durch das besondere Rassenspektrum und die einmaligen Haltungs- und Fütterungsbedingungen unterscheidet sich unsere Frischmilch von anderen, u.a. auch im Gehalt verschiedener Vitamine. Die Forschungen von Prof. Boselli helfen diese Unterschiede darzustellen.“

Der Vitamin-D3-Gehalt beläuft sich im Mikrogrammbereich per Liter. „Hier wäre es unserer Meinung nach angebracht, auf der Verpackung den Vitamin-D-Gehalt explizit anzuführen“, so Prof. Emanuele Boselli. Generell wird das Vitamin D beim Menschen hauptsächlich durch die Exposition der Haut gegenüber dem UV-B-Sonnenlicht verstoffwechselt. Weiters kann der Körper Vitamin D durch fette Lebensmittel (Fischprodukte, Eier, Getreide- und Milchprodukte) aufnehmen – der Klassiker ist sicher der berühmte Lebertran, an dessen Vitamin-D-Mengen die Milch trotz bester Fütterung der Milchkühe nicht heranreichen kann.

Da der tägliche Bedarf an Vitamin D eines gesunden Erwachsenen ungefähr zwischen 5 und 15 Mikrogramm in einer ausgewogenen Ernährung beträgt, wäre es ratsam und nützlich, dass der tatsächliche Gehalt an Vitamin D3 in pasteurisierter Frischmilch als Nährwertinformation auf dem Etikett der Milchpackung hinzugefügt wird.

Kommt Kuhmilch demnach überhaupt als Vitamin-D-Lieferant in Frage? Nicht unbedingt, meint die Forschergruppe, da bereits zwischen biologischer und konventioneller Milch Unterschiede im Gehalt auffallen sowie auch jahreszeitlich bedingte. Daher zielt das Interesse auf die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen in der Milchkuhhaltung und deren Fütterung ab. Die in der Studie einbezogenen Milchproduzenten haben ihren friesischen Milchkühen eine homogene und ernährungsphysiologisch ausgewogene Futterration zukommen lassen. Zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Tiere wurde die tägliche Futterration mit einem Mineralfutter zur Integration an Vitaminen und Oligoelementen ergänzt. Angesichts der Tatsache, dass die Supplementzufuhr mit der Tagesration die einzige Quelle für die Aufnahme von Vitamin D3 darstellte, konnte von einer täglichen Pro-Kopf-Aufnahme von 950 Mikrogramm an Vitamin D3 ausgegangen werden. Dies bedeutet, dass die Kuh selbst den größten Teil des ihr verabreichten Vitamin D absorbiert hat und nur einen kleinen Teil in die Milch abgegeben hat.

Fazit: „Da der tägliche Bedarf an Vitamin D eines gesunden Erwachsenen ungefähr zwischen 5 und 15 Mikrogramme in einer ausgewogenen Ernährung beträgt, wäre es ratsam und nützlich, dass der tatsächliche Gehalt an Vitamin D3 in pasteurisierter Frischmilch als Nährwertinformation auf dem Etikett der Milchpackung hinzugefügt wird“, so Prof. Emanuele Boselli.

Die Studie können Sie hier zur Gänze nachlesen: https://www.mdpi.com/2304-8158/9/5/548

 

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.