Ein Forscherteam der Universität Innsbruck und der Freien Universität Bozen simuliert in einem Experiment die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau. Dafür werden Weinreben in Spezialklimakammern des terraXcube der Europäischen Akademie (Eurac Research) klimatisch in die Zukunft geschickt und deren Reaktion auf Hitze- und Trockenstress gemessen.

"Indem wir Weinreben unter kontrollierten Bedingungen auf eine klimatische Zeitreise in die Zukunft schicken, können wir differenziert beobachten und messen, wie Rebstöcke auf zunehmende Hitze- und Trockenstress reagieren", erklärten Georg Wohlfahrt von der Uni Innsbruck und Massimo Tagliavini von der Freien Universität Bozen. Bisherigen Prognosen zufolge könnte es aufgrund des Klimawandels in nicht einmal 80 Jahren in Südtirol im Sommer um bis zu 5,4 Grad Celsius wärmer und auch trockener sein.

Folgen des Klimawandels bereits sichtbar

Bereits jetzt seien die Folgen des Klimawandels auch im Weinbau mit freiem Auge sichtbar, sagte Florian Haas vom Versuchszentrum Laimburg, das ebenfalls an dem Experiment beteiligt ist. Die erste Blüte hat sich laut Haas seit 1990 um zwei bis drei Wochen nach vorne verschoben, die Ernte um bis zu einem Monat. "Erhöhte Temperaturen wirken sich negativ auf den Säuregehalt von Weißweinen aus sowie auf die Farbe und Struktur von Rotweinen", so Haas.

Der erste Teil des Experiments findet von 12. bis 25. Juli, der zweite von 26. Juli bis 8. August statt. Die Wissenschafter messen dabei in vier Klimakammern unter jeweils verschiedenen Temperatur- sowie Bewässerungsbedingungen den Gasaustausch der Weinreben. Mittels der sogenannten "Chlorophyllfluoreszenz" können die Forscher zudem den Stresszustand der Pflanzen quantifizieren. Sonnenlicht, das von Blättern absorbiert wird, kann für die Photosynthese verwendet, in Wärme umgewandelt oder als Fluoreszenzlicht wieder abgegeben werden. Wird die Photosynthese durch Stress beeinträchtigt, schlägt sich das in Veränderungen der Fluoreszenz sowie der Wärmeabgabe nieder, was mit Hilfe von hochempfindlichen Sensoren exakt gemessen werden kann.

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.