Der Kläffer Trump
Wenn ein neues Thema online hochkocht, überschlagen sich die Kommentare in den Foren. Doch wie können diese gebündelt und mit Stimmungslagen zu engeren Themenbereichen zusammengefasst werden? Forscher der Fakultät für Informatik haben dazu ORCAESTRA entwickelt.
Wenn in den vergangenen Monaten über politische Figuren wie Donald Trump oder Hillary Clinton diskutiert wurde, dann kommentierten viele Online-User deren Qualifizierung, ihre Fähigkeiten ganz allgemein oder das Schlagwort Respekt. Stieg aber jemand in diese bereits fortgeschrittenen Diskussionsrunden ein, war es unmöglich, die gemeinsam besprochenen Aspekte – zum Beispiel Respekt – gebündelt zu sehen und demnach gezielt zu kommentieren, da man nie bewerten konnte, was eigentlich schon gesagt worden war. Den Indonesier Radityo Eko Prasojo interessierten diese wenngleich unsortierten Datenmengen ungemein, und er besprach mit den Dozenten Werner Nutt und Mouna Kacimi die Möglichkeit, diese Problemstellung zum Thema seiner Masterarbeit werden zu lassen. Somit entwickelte Radityo ORCAESTRA, was für Organizing News Comments using Aspect, Entity and Sentiment Extraction steht, also das Organisieren neuer Kommentare, indem übergeordnete Begriff wie Aspekt, Einheit und Gefühlsauszug geschaffen wurden.
„Ich habe in der Lektüre von Zeitschriften wie „The Independent of Scotland“, „The Telegraph“ oder auch „The Atlantic“ gesehen, dass Leser die Artikel in den dafür vorgegebenen Feldern unter den Artikeln kommentieren. Dabei ergeben sich oft lange Diskussionen, die aber völlig unstrukturiert verlaufen“, so Radityo. Er wollte demnach Kategorien schaffen, die nach einer Einheit – also beispielsweise der Figur von Obama – und verschiedenen Aspekten gereiht wären; bei letzteren sei beispielsweise das Schlagwort „Präsidentschaft“ genannt. Weiters wollte Raditiyo die Kommentare gemäß der Emotionen in die Färbungen neutral-positiv-negativ gruppieren. Dazu galt es, für die natürliche Sprache entsprechende Algorithmen zu entwickeln, welche die Begriffe filterten und nach Erkunden der Adjektive eine Zuordnung ermöglichten. Radityo Eko Prasojo schloss sich für seine Arbeit mit Mouna Kacimi und Fariz Darari zusammen. „Wir haben das Ganze grafisch in Form eines Sonnensystems übertragen und ins Zentrum des Sonnensystems je nach Thema ein Überthema eingefügt, als Beispiel bei der Trump-Diskussion den „Kläffer“, und rundherum Themen wie Hillary Clinton und Barack Obama, wiederum um diese Themen kreisen kleine Monde, die Aspekte wie Respekt ecc. anführen. Ein kleines Sonnensystem für eine andauernde, weit verzweigte und ansonsten völlig unkoordiniert verlaufende Diskussion, die künftig dank ORCAESTRA strukturiert verfolgt werden kann (http://orcaestra.inf.unibz.it/).
Related Articles
Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark
I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.
unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten
Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO
Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied
Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.