Ein Großteil der Söhne und Töchter von Migranten in Südtirol sind im schulpflichtigen Alter. Was wissen wir von ihnen? Wie ergeht es ihnen in der Schule, wie gut gelingt der Sprung in die Arbeitswelt? Welchen besonderen Herausforderungen sehen sie sich gegenüber? Zu all diesen Aspekten befragten die Minderheitenexperten von Eurac Research in den vergangenen Monaten Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Vertreter der Bildungs- und Arbeitswelt. Um ihren Einblick noch zu vertiefen, bezogen die Forscher vergangene Woche eine vierte Klasse des Bozner Sprachengymnasiums „G. Carducci“ in ihre Studie ein.

 

Fünfzehn Mädchen und drei Jungen zwischen 16 und 17, einige mit Eltern ausländischer Herkunft, haben eine Woche lang gemeinsam mit den Minderheitenforscherinnen von Eurac Research an Themen wie Gleichberechtigung und Chancengleichheit gearbeitet. Sie diskutierten, erlebten in Rollenspielen, was Diskriminierung bedeutet, und erfuhren, wie Wissenschaftler an diesen für die Gesellschaft so bedeutungsvollen Themen forschen. „Wir haben gelernt, wie man ein Interview aufbaut oder einen Fragebogen erstellt, und wie die gesammelten Daten dazu dienen können, unsere Gesellschaft zu verbessern", erklärt eine der Schülerinnen.

In den nächsten Monaten werden die Schüler ihr Wissen vertiefen, bevor sie es im Juni dann in die Praxis umsetzen können: Sie werden Altersgenossen interviewen und die Ergebnisse in einem Bericht zusammenfassen. Hauptthema: die Rolle der Eltern im Übergang ihrer Kinder von der Schule in die Arbeitswelt. „Wir haben uns für dieses Thema entschieden, weil unsere Studien in den letzten Monaten gezeigt haben, dass Eltern einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie gut die Jugendlichen in der Schule zurechtkommen und den Übergang in die Arbeitswelt meistern", erklärt die Forscherin Martha Jiménez-Rosano von Eurac Research, die die Schüler während der Woche betreut hat.

Die Arbeit der Schüler wird den Forscherinnen helfen, die Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Südtirol noch eingehender zu untersuchen. „Wie in anderen europäischen Ländern ist auch in Südtirol die Zuwanderung ein Dauerphänomen, und die aktuelle Situation zu verstehen ist der erste Schritt, um sich besser auf eine Zukunft vorzubereiten, die wir mit immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund teilen werden", sagt Jiménez-Rosano.

Den Gymnasiasten bietet das Projekt die Möglichkeit, in die Welt der Forschung einzutauchen, die wissenschaftlichen Methoden der Sozialwissenschaften kennenzulernen und sich mit dem Thema Vielfalt auseinanderzusetzen.

Bis zum Herbst 2018 soll die Studie abgeschlossen sein.

 

Related Articles

Tecno-prodotti. Creati nuovi sensori triboelettrici nel laboratorio di sensoristica al NOI Techpark

I wearable sono dispositivi ormai imprescindibili nel settore sanitario e sportivo: un mercato in crescita a livello globale che ha bisogno di fonti di energia alternative e sensori affidabili, economici e sostenibili. Il laboratorio Sensing Technologies Lab della Libera Università di Bolzano (unibz) al Parco Tecnologico NOI Techpark ha realizzato un prototipo di dispositivo indossabile autoalimentato che soddisfa tutti questi requisiti. Un progetto nato grazie alla collaborazione con il Center for Sensing Solutions di Eurac Research e l’Advanced Technology Institute dell’Università del Surrey.

unibz forscht an technologischen Lösungen zur Erhaltung des Permafrostes in den Dolomiten

Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Am Samstag, den 9. September fand in Cortina d'Ampezzo an der Bergstation der Sesselbahn Pian Ra Valles Bus Tofana die Präsentation des Projekts „Rescue Permafrost " statt. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten für nachhaltiges Design, darunter einem Forschungsteam für Umweltphysik der unibz, entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel: das gefährliche Auftauen des Permafrosts zu verhindern, ein Phänomen, das aufgrund des globalen Klimawandels immer öfter auftritt. Die Freie Universität Bozen hat nun im Rahmen des Forschungsprojekts eine erste dynamische Analyse der Auswirkungen einer technologischen Lösung zur Kühlung der Bodentemperatur durchgeführt.

Article
Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung: unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Die Citizen-Science-Initiative „ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Article
Erstversorgung: Drohnen machen den Unterschied

Die Ergebnisse einer Studie von Eurac Research und der Bergrettung Südtirol liegen vor.